Aktivitäten
Verkehrsgarten in Bogen jeden Donnerstag geöffnet
Jeden Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr haben alle Kinder-und Jugendlichen die
Möglichkeit, Ihr Können im Verkehrsgarten zu Testen. Zahlreiche Kinder nutzen dabei
jeden Donnerstag das Angebot des FIZ.
Beteiligung des FIZ am Regionaltag in Mallersdorf
Am 15. und 16. Juni 2013 präsentierte sich das FIZ-Präventionszentrum am Regionaltag
in Mallersdorf-Pfaffenberg.
Fahrradregistrierung im FIZ
Kostenlose Aktion in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem BVK
Reger Andrang herrschte am Samstag, 8. Juni 2013 bei der Fahrradregistrierung im FIZ-Präventionszentrum in Bogen. Im Rahmen der Präventionsarbeit organisierte Andrea Schötz, FIZ-Beauftragte für die ILE nord23 in Zusammenarbeit mit der Bogener Polizei, allen voran POK Hans Pleischl und POK Udo Meinhard, sowie die Kollegen aus dem Bundesverband deutscher Versicherungskaufleute (BVK) Günther Zilk, Brigitte Bauer und die Versicherungsagentur Andreas und Herbert Zollner eine kostenlose Registrierung der Räder. Vom normalen Fahrrad, Fahrradanhänger bis zum hochwertigen E-Bikes war alles dabei. Selbst bei Rädern ohne Rahmennummer wusste man sich zu helfen. Hier wurde eine eigene Rahmennummer eingestanzt. Vor Ort wurden durch die vielen Helfer die Daten des Halters und des Fahrrades aufgenommen und gleich ein Pass ausgestellt.
Die Quote der registrierten Räder liegt in unserem Raum sehr hoch. Ein registriertes Rad ist laut Aussage der Polizei, wesentlich schneller wieder Auffindbar. Konsequente Registrierung zahlt sich also für alle Beteiligten aus.“Die Registrierung ist bares Geld wert, wenn es um die Versicherungsleistung geht“, erklärt Günther Zilk. „Die Hausratversicherung ersetzt ein gestohlenes Fahrrad nur dann zum Neuwert, wenn ein Nachweis vorgelegt werden kann.“
Oft gibt es keine Anschaffungsrechnung mehr und wer weiß schon die Rahmennummer? Der Fahrradpass hilft dann zum vollen Schadensersatz. Auch, wenn das Rad nicht versichert ist, steigt bei einem registrierten Rad die Chance es zurückzubekommen erheblich.
Fahrradüberprüfung am FIZ-Präventionszentrum
26. April 2013
Die ersten Frühlingstage markieren für viele Menschen den Start in die neue Radsaison. Im Rahmen der Präventionsarbeit für Verkehrssicherheit wurden daher am Freitag im FIZ-Präventionszenrum in Bogen, am Verkehrsgarten, die Fahrräder auf Verkehrssicherheit überprüft.
Die Polizeibeamten POK Johann Pleischl und von der Polizeiinspektion Bogen erkärten dabei allen, die ihr Rad zum Fahrradcheck brachten, was alles zu einem verkehrssicheren Rad gehört, so wie es die StVZO vorschreibt. So wurden die Räder auf folgende Sicherheitsfaktoren überprüft, wie: zwei voneinander unabhängige Bremsen (für Kinder möglichst Hand- und Rücktrittbremse) , eine Klingel, die nicht zu leise sein sollte, eine Lampe (vorne), ein weißer Reflektor (vorne) ,ein Dynamo, möglichst als Nabendynamo, ein Rücklicht mit Reflektor, ein roter Reflektor (hinten), vier gelbe Speichenreflektoren (Katzenaugen) oder reflektierende weiße Streifen an den Reifen oder in den Speichen, rutschfeste und festverschraubte Pedalen, die mit je zwei Pedalreflektoren ausgestattet sind.
Ohne diese Ausstattung darf ein Rad im Verkehr nicht genutzt werden. Nach der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) muss die Beleuchtung auch tagsüber funktionieren, alle Rückstrahler müssen immer vollständig vorhanden sein. Es wurden hier Kleinigkeiten an den Fahrrädern beanstandet und der Rest erhielt die Plakette für ein verkehrssicheres Rad. Ebenso wurde den Anwesenden Fahrradbesitzern gezeigt, wo sich die Fahrradgestellnummer befindet und für den Fall eines Diebstahls notiert. Eine seperate Fahrradregistrierung findet Ende Juni noch separat in Zusammenarbeit mit einer Versicherungsgesellschaft statt.
Neben einem verkehrssicheren Fahrrad ist auch ein entsprechendes verkehrsgerechtes Verhalten wichtig. Auch für Fahrradfahrer gibt es einen umfangreichen Bußgeldkatalog, so PO
Z. B. Fahrzeug nicht vorschriftsmäßig, dadurch Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigt – 80.- Euro, Bremsen oder Klingel nicht betriebsbereit – 15.- Euro, Beleuchtung – 20.- Euro, Benutzung eines Mobiltelefons (ohne Freisprecheinrichtung) – 25.- Euro, Fehler beim direkten oder indirekten Linksabbiegen – 15.- Euro.
Um das eigene Können im Straßenverkehr vorher zu üben, ist der Verkehrsgarten in Bogen jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) Nachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr für alle geöffnet.
Deutschkurse für Immigranten im FIZ-Bogen
Wöchentlich treffen sich zahlreiche Interessierten zum gemeinsamen Deutsch lernen.
Drogenvortrag an der Beruflichen Oberschule
Alkohol und Drogenvortrag in der Grund-und Mittelschule Hunderdorf
Referent: Ex - Drogenabhängiger Tobias Ulm
Tobias Ulm - Nein zu Drogen
„ Drogen sind die dunklen Begleiter unserer Spaß- und Konsumgesellschaft, ich
kann ein Lied davon singen“, so beschreibt der 24-jährige Tobias Ulm sein
Programm.
In einem 90-minütigen Vortrag erzählte Tobias ohne ein Blatt vor den Mund
zu nehmen den 8. bis 10. Klassen der Mittelschule Hunderdorf auf
eindrucksvolleWeise welche Folgen ein Abgleiten in die Sucht hatte und hat.
Mit Erzählungen unterbrochen durch Songs und Raps stellte Tobias dar, wie tief er in den Drogensumpf geraten war. Erstmals geriet er in der 9. Klasse an Drogen. Der Konsum steigerte sich von immer mehr zu immer härteren Drogen und führte zur sog. „ Beschaffungskriminalität“, da immer mehr Geld nötig war. Während eines ersten Jugendarrests erhielt Tobias die Chance, eine Ausbildung zu beginnen. Das dabei verdiente Geld investierte er aber weiterhin in Drogen. Nach einem immer stärkeren Abdriften in die Sucht und Kriminalität wurde er zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. Während dieser Zeit schloss er seine Lehre ab,
begann unter Leitung eines evangelischen Pfarrers in der Knastband zu musizieren, entdeckte sein musikalisches Talent und lernt e schließlich nach mehrmaligem Scheitern Nein zu sagen zu Drogen. Seit 2009 ist er nach eigenen Angaben körperlich clean, jedoch noch nicht geistig. Gelungen ist ihm das zum Teil aus eigener Kraft, aber auch weil ihn seine Familie aufgefangen hat und ihm der Arbeitgeber wieder aufgenommen hat. Konsequenzen sind aber auch, dass er fast alle seine „ Freunde“ verloren hat, 22 000 € wegen von ihm verursachten Schäden bezahlen muss, sein Langzeitgedächtnis geschädigt ist und er wenig Chancen hat, den Führerschein wieder zu bekommen.
Daher sein Anliegen, seine Botschaft „Nein zu Drogen“ möglichst vielen Schülern auf den Weg zu geben.
Meinungen zum Vortrag von Schülern:
C.: „Ich fand es interessant, welchen Weg er gegangen ist. Er hat uns auch gezeigt, welche Schäden Drogen anrichten können.“
D.: „Ich finde er hatte viel Glück, dass er drei Chancen von seinem Chef bekommen hat. Toll fand ich auch, dass seine Familie hinter ihm stand. Mich hat am meisten beeindruckt, dass er von den Drogen wieder weggekommen ist. Er hatte ziemliches Glück, dass er überhaupt noch lebt.“
S.: „Ich war ganz schön überrascht und finde es schrecklich dass man soviel Geld ausgibt, um „high“ zu werden.“
S.: „Mit hat es sehr gefallen, wie offen Tobias über sein Leben geredet hat. Und
natürlich seine Raps.“
Th.: „Tobias zeigte uns: wenn du etwas Falsches getan hast, dann steh dazu. Sonst ändert sich nichts.“
Zumba in der Turnhall in Bogen (Gesundheitsprävention)
Pilateskurs in Bogen
Yoga-Kurs im FIZ- Bogen
Englisch in der Mittelschule in Bogen
EDV- Kurs in Bogen
Bodyfit-Kurs in der Realschule in Bogen im Rahmen der Gesundheitsprävention
Es muß nicht immer Alkohol sein. Unter diesem Motto werden in der Saftbar der AOK frisch gepresste Cocktails vorbereitet.
Drogen-und Alkoholvortrag im FIZ-Haibach
Alkohol und Drogenvortrag im FIZ-Bogen
Ein Vortrag von Tobias Ulm zum Thema: Finger weg von Drogen
faszinierte die Jugendlichen
Der Verkehrunterricht auf dem neuen FIZ- Gelände in Bogen hat begonnen.
Mit viel Geduld vermitteln POK Udo Meinhard und POK Johann Pleischl den Kindern richtiges Verhalten im Straßenverkehr.
Verkehrswacht Bogen ist stolz auf den neuen Verkehrsgarten
Presseartikel
Eröffnung in Bogen
Presseartikel
Eröffnung in Haibach
Presseartikel
Haibach
Schüler starten „fit in die Zukunft“
Präventionszentrum mit Verkehrsgarten der ILE nord23 Gemeinden eröffnet
Am Freitag fand die Einweihung der FIZ-Haibach statt. (Fotos: res)
Gefördert wurde das Projekt "Fit in die Zukunft" (FIZ) vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus dem europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums. Am Freitagvormittag fand nun die offizielle Eröffnung in Haibach statt. FIZ-Bogen wird am Samstag seiner Bestimmung übergeben.
Mit einem fröhlichen Lied übers Radfahren gaben die Haibacher Grundschüler den Startschuss für die Eröffnungsfeier. Die Bürgermeister der ILE nord23 haben sich nicht lumpen lassen und sind fast vollständig nach Haibach gekommen, um die Fertigstellung des außergewöhnlichen Projektes zu feiern. Los ging es am frühen Vormittag mit dem Präventionsvortrag "Nein zu Drogen".
Tobias Ulm, ein ehemaliger Drogenabhängiger, fesselte die Schüler mit seinem detaillierten Vortrag zu seiner Zeit als Drogensüchtiger. Der junge Mann schilderte sehr blumig seinen Absturz ins Drogenmilieu. Fast zwei Stunden hörten die Schüler und auch zahlreiche Erwachsene gespannt zu und waren begeistert und schockiert zugleich von der Offenheit des Erzählers, der kein Blatt vor den Mund nahm.
Haibach
„Führe mich nicht in Versuchung …!“
Ex-Drogenabhängiger Tobias Ulm hat die Kurve gerade noch bekommen

Tobias Ulm fesselte die Zuhörer mit seiner ganz persönlichen Lebensgeschichte mit Drogen.
Es ist still, was bei fast 200 Zuhörern unmöglich erscheint. Gespannt schauen alle auf die Bühne. Tobias Ulm berichtet dort von seiner Drogenvergangenheit. Es ist eine Geschichte, die schockiert. Tobias Ulm, gerade mal 24 Jahre alt, blaue Augen, kurz geschnittenes Haar, hält eine Gitarre in der Hand und singt. Er singt über sich, sein Leben und über eine unglaubliche Geschichte, die jedem seiner Zuhörer ein mahnendes Beispiel sein müsste: Bereits in der neunten Klasse raucht er seinen ersten Joint. Eine Mitschülerin hat ihn gefragt: "Hast du schon mal gekifft?" Ehe er antworten kann, drückt sie ihm eine Cannabis-Zigarette in die Hand. Tobias wartet, bis es dunkel ist und zündet sich den Joint, den er gemeinsam mit einem Freund raucht, an. Schon nach wenigen Zügen ist ihm schwindelig. Der Anfang vom Ende. Zudem kam die Trennung seiner Eltern, die ein Übriges noch dazu beigetragen habt, dazu. Doch beim Probieren bleibt es nicht, es entwickelt sich Stück für Stück zur Sucht. Eine Welle, die sich nicht stoppen lässt. Jeden Tag rauchte ich einen Joint oder eine Bong. Mit 17 fing ich an, Amphetamine und Ecstasy zu schlucken. "Da wurde es dann richtig krass." In Kombination mit Alkohol kam es noch schlimmer. Finanziert hat sich Tobias seinen Drogen- und Alkoholkonsum zunächst von seinem Taschengeld. Als dieses nicht mehr ausreichte, verkaufte er nach und nach seine Zimmereinrichtung. "Von der Stereoanlage bis zu Möbelstücken habe ich alles weggegeben." Doch schon längst reicht auch das Geld nicht mehr. Er beginnt zu klauen. Steigt nachts in Vereinsheime ein. Er bestiehlt eine Kneipe in der Nähe. Dann bricht er in die Schule ein und in das Bürgermeisterhaus. Mittlerweile hat Tobias 13 Einbrüche begangen. Es folgen die ersten Sozialstunden. Hier erfahren seine Eltern erstmals von den Problemen. Tobias gelobt Besserung: "Das habe ich nur einfach so gesagt, in Wirklichkeit machte ich genauso weiter." Trotzdem fängt er eine Lehre an. Nach einer Woche Arbeit muss er ins Jugendgefängnis. "Ein toller Arbeitsstart, nicht wahr?", sagt er heute ironisch. Sein Arbeitgeber gibt ihm eine zweite Chance.
Dann die Nacht, die ihn heute schockiert: "Mit 3,6 Promille kam ich nach einer Party ins Krankenhaus, ich hatte zuvor eine Flasche Wodka alleine geleert. Ich hatte mehrere Schutzengel - musste wiederbelebt werden."




In Haibach rücken die Bagger an
Am Interkommunalen Präventionszentrum „FIZ“ beginnen die Sanierungsarbeiten
Haibach.(as) Mit einem Spatenstich begannen am Freitag im Verkehrserziehungsgarten offiziell die Sanierungs-und Erweiterungsarbeiten des neu entstehenden FIZ-Präventionszentrums in Haibach. Hinter dem FIZ „Fit in die Zukunft“ stehen 23 Kommunen aus dem Landkreis Straubing-Bogen, die projektbezogen von 3 weiteren Kommunen begleitet werden und gemeinsam die Co-Finanzierung des Projektes „FIZ“ tragen. Etwa die Hälfte der Summe kommt aus Fördertöpfen des Freistaats und der Europäischen Union.
Um auch hier in Haibach den hohen Anfordungen für die Umsetzung des anspruchvollen Programms gerecht zu werden, ist es notwendig das Freigelände mit Verkehrserziehungsfläche auf den neuesten Stand zu bringen. Der in die Jahre gekommene Verkehrsgarten in Haibach, der seit 30 Jahren von allen umliegenden Schulen für den Verkehrserziehungsunterricht in der 4. Klasse genutzt wird, soll von Grund auf saniert und mit einer Ampelanlage, sowie festinstallierten Verkehrsschildern und einem Kreisverkehr erweitert werden. Die ideallen Standortvoraussetzungen für das FIZ Präventionszentrum in Haibach bieten außerdem die bereits bestehenden Räumlichkeiten, wie die Turnhalle und die Nutzung von Schulungsräumen in der angrenzenden Dietrich-von-Haibeck-Schule.
Bevor es jedoch so richtig losgeht, konnte Haibachs Bürgermeister Alois Rainer die für den Bau Verantwortlichen zum Ortstermin begrüßen. Für die Planung ist das Bauplanungsbüro Sehlhof, vertreten durch Herrn Reisinger und Herrn Baier, zuständig, und für die Umsetzung die Firma Ohneis mit dem Gruppenleiter Herrn Kelbel. Herr Pleischl und Herr Meinhard sind die zuständigen Polizeioberkommisare für die Verkehrserziehung in der 4. Klasse.
Insgesamt sollen die Sanierungs-und Erweiterungsarbeiten knappt 60.000.- Euro betragen, die zu 50% vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bezuschusst werden. Ansprechpartnerin hierfür ist auf regionaler Ebene LAG-Managerin Rita Kienberger vom Zukunftsbüro am Landratsamt ,sowie Frau Baudirektorin Cornelia Reiff und der leitende Baudirektor Herr Josef Reidl vom Amt für ländliche Entwicklung in Landau. Federführend für die Förderabwicklung ist die Stadt Bogen, vertreten durch den ersten Bürgermeister Franz Schedlbauer, verantwortlich.
„FIZ“ steht für „Fit in die Zukunft“, denn im neuen Präventionszentrum sollen ab September Kinder und Jugendliche geschult werden, um gewappnet für die Herausforderungen des Lebens zu sein. Neben Verkehrserziehung und Erste-Hilfe-Kursen sollen deshalb hier auch Schulungen zur sicheren Medien-und Internetnutzung, zu Gesundheitsvorsorge, Wertstoffkompetenz, zum richtigen Umgang mit Geld sowie zur Vermeidung von Drogenmissbrauch und Strafdelikten stattfinden. Koordiniert wird das Schulungsangebot für die beiden Präventionszentren in Bogen und Haibach durch die FIZ-Beauftragte Andrea Schötz.
Vorausgehen wird hier eine große Eröffnungsfeier in den beiden Einrichtungen in Haibach und Bogen die von einem großen Präventionsprogramm umrahmt werden. Am Freitag, den 21.9., findet die Einweihung und ein Tag der offenen Tür in Haibach statt, wo ab 9.00 Uhr ein Drogenvortrag des Ex-Drogenabhängigen Tobias Ulm stattfindet, gefolgt von Verkehrsunterricht, Erste-Hilfe mit dem BRK, Verkehrswacht, Kreisjugendring, Vorstellung der neuen Homepage uvm. . Am Samstag findet dann die Einweihungsfeier im Präventionszentrum „FIZ“ , am Schulzentrum, in Bogen statt. Auch hier findet neben der offiziellen Einweihung auch ein großes Präventionsprogramm für die gesamte Bevölkerung ab 12.00 Uhr statt. Neben einem Drogen-, Zivilcourage- und Alkoholvortrag findet man hier eine große Saftbar von der AOK, Überschlagssimulator, Rauschparcour, Glücksrad mit tollen Preisen und viele Infostände von der Verkehrswacht, BRK usw. Für die beiden Präventionstage ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen.
Kinder „fit“ für den Straßenverkehr
Zweiradcenter Stadler spendet Fahrrad für das „FIZ“-Zentrum in Haibach
Bild: Josef Probst, POK Pleischl, PHK Kreipl, Stellvertreter der Verkehrswacht Bogen und Bürgermeister von Haibach Alois Rainer, POK Meinhard mit einem Teil der Fahrradprüfungskinder.
Haibach: Es ist Prüfungszeit mit dem Fahrrad für viele Grundschüler der 4. Klassen im Landkreis. Nach wochenlanger Vorbereitungszeit in Theorie und Praxis, stehen nun noch die praktischen Prüfungen an. Damit das alles erreicht werden kann, ist viel Initiative von Polizei und Verkehrswacht gefragt. Für jede Klasse stehen derzeit vier Übungsvormittage im Verkehrsgarten Haibach auf dem Programm und anschließend die praktische Prüfung.
Im Rahmen des FIZ „Fit in die Zukunft“ , ein Projekt der ILE nord23, entsteht derzeit ein neuer Verkehrsgarten in Bogen und auch der Verkehrsgarten in Haibach wird nach über 30 Jahren mit Ampelanlage, Kreisverkehr, neuer Asphaltierung und Schulungsraum für Präventionsveranstaltungen auf den neuesten Stand gebracht. Um auch mit dem Fahrrad wieder auf der verkehrssicheren Seite zu stehen, erhielten Polizeioberkommissar Udo Meinhard und Johann Pleischl vom Zweiradcenter Stadler in Straubing ein neues Fahrrad im Wert von über 1000.- Euro.
In der Jugendverkehrsschule wird der Grundstein der Verkehrserziehung gelegt. Von April bis Oktober unterrichten Polizeioberkommissar Pleischl und Meinhard über 23 Klassen und bereiten unsere Kinder auf den sicheren Umgang im Verkehr vor. Mit viel Geduld und fachlichem Wissen lernen Polizeikommissar Meinhard und Pleischl den 4. Klässlern die praktischen Regeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Mit dem erlernen von Sicherheitsregeln werden die Kinder „fit“ gemacht, um mit dem Fahrrad, ihrem ersten Verkehrsmittel, sicher am nicht ungefährlichen Straßenverkehr teilnehmen zu können. Insofern könne der Verkehrsschule und der Arbeit von Polizei und Verkehrswacht die Bedeutung eines Lebensretters haben. Gerade angesichts begrenzter öffentlicher Mittel ist das Engagement des Zweiradcenters hier eine wichtige Hilfe.In Anwesenheit von 1. Bürgermeister der Gemeinde Haibach und Stellvertreter der Verkehrswacht Bogen übergab Josef Probst vom Zweiradcenter Stadler das Fahrrad an Polizeihauptkommissar Alfons Kreipl, Polizeioberkommissar Udo Meinhard und Johann Pleischl.
Im Verkehrsgarten Haibach haben 13 Klassen an jeweils 5 Vormittagen erfolgreich ihre Fahrradprüfung abgeschlossen
Schule |
Ort |
Datum |
Zielgruppe |
Thema |
GS Neukirchen |
FIZ-Haibach |
16.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention,prakt. Fahrradprüf. |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
16.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf. |
GS Rattiszell |
FIZ-Haibach |
17.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
17.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Mitterfels |
FIZ-Haibach |
18.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
18.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Mitterfels |
FIZ-Haibach |
19.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Oberalteich |
FIZ-Haibach |
19.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Hunderdorf |
FIZ-Haibach |
20.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
SFZ Oberalteich |
FIZ-Haibach |
20.4. |
|
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Hunderdorf |
FIZ-Haibach |
23.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
SFZ Oberalteich |
FIZ-Haibach |
23.4. |
|
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS St. Englmar |
FIZ-Haibach |
24.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Neukirchen |
FIZ-Haibach |
25.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention,prakt. Fahrradprüf. |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
25.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf. |
GS Rattiszell |
FIZ-Haibach |
26.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
26.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Mitterfels |
FIZ-Haibach |
27.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
27.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Mitterfels |
FIZ-Haibach |
30.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Oberalteich |
FIZ-Haibach |
30.4. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Hunderdorf |
FIZ-Haibach |
2.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
SFZ Oberalteich |
FIZ-Haibach |
2.5.. |
|
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Hunderdorf |
FIZ-Haibach |
3.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
SFZ Oberalteich |
FIZ-Haibach |
3.5. |
|
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS St. Englmar |
FIZ-Haibach |
4.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Neukirchen |
FIZ-Haibach |
7.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention,prakt. Fahrradprüf. |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
7.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf. |
GS Rattiszell |
FIZ-Haibach |
8.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
8.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Mitterfels |
FIZ-Haibach |
9.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
9.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Mitterfels |
FIZ-Haibach |
10.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Oberalteich |
FIZ-Haibach |
10.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Hunderdorf |
FIZ-Haibach |
11.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
SFZ Oberalteich |
FIZ-Haibach |
11.5. |
|
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Hunderdorf |
FIZ-Haibach |
14.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
SFZ Oberalteich |
FIZ-Haibach |
14.5. |
|
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS St. Englmar |
FIZ-Haibach |
15.5. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Neukirchen |
FIZ-Haibach |
11.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention,prakt. Fahrradprüf. |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
11.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf. |
GS Rattiszell |
FIZ-Haibach |
12.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
12.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Mitterfels |
FIZ-Haibach |
13.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
13.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Mitterfels |
FIZ-Haibach |
14.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Oberalteich |
FIZ-Haibach |
14.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Hunderdorf |
FIZ-Haibach |
15.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
SFZ Oberalteich |
FIZ-Haibach |
15.6. |
|
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Hunderdorf |
FIZ-Haibach |
18.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
SFZ Oberalteich |
FIZ-Haibach |
18.6. |
|
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS St. Englmar |
FIZ-Haibach |
19.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Neukirchen |
FIZ-Haibach |
20.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention,prakt. Fahrradprüf. |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
20.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf. |
GS Rattiszell |
FIZ-Haibach |
21.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
21.6.. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Mitterfels |
FIZ-Haibach |
22.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Bogen |
FIZ-Haibach |
22.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Mitterfels |
FIZ-Haibach |
25.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Oberalteich |
FIZ-Haibach |
25.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Hunderdorf |
FIZ-Haibach |
26.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
SFZ Oberalteich |
FIZ-Haibach |
26.6. |
|
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS Hunderdorf |
FIZ-Haibach |
27.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
SFZ Oberalteich |
FIZ-Haibach |
27.6. |
|
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
GS St. Englmar |
FIZ-Haibach |
28.6. |
4. Klasse |
Verkehrsunfallprävention, prakt. Fahrradprüf |
Programm für das Präventionszentrum startet ab September 2012
In Kooperation mit verschiedenen Projektpartnern steht ab September 2012 ein umfangreiches Programm für verschiedene Präventionsmaßnahmen bereit. Schwerpunkte sind dabei Gesundheitsvorsorge, Umgang mit dem Internet und neue Medien, Verkehrserziehung, Sucht-und Drogenprävention, Selbsthilfe und -verteidigung, sowie Erste Hilfe Kurse. Es wird derzeit eine neue Homepage erstellt, die ab ca. Juli 2012 in Betrieb geht. Hier findet man die aktuellen Kursprogramme, sowie einen umfangreichen Info-Pool zu verschiedenen Themen.